In diesem Kurs werden kleine Ergänzungen zum Umgang mit der Aquatinta hinzu gefügt.
Außerdem steigen wir tiefer ein in den Gebrauch der Farbe beim Drucken. Dazu gehört, sowohl die Technik des „A la poupee“, als auch das Übereinander drucken derselben oder zweier Platten. Ziel dabei ist es, möglichst nahe Töne zu erzeugen, anstelle harter Farbkontraste.
Wochenendkurs
Radierung (ausgebucht)
In diesem Kurs werden kleine Ergänzungen zum Umgang mit der Aquatinta hinzu gefügt.
Außerdem steigen wir tiefer ein in den Gebrauch der Farbe beim Drucken. Dazu gehört, sowohl die Technik des „A la poupee“, als auch das Übereinander drucken derselben oder zweier Platten. Ziel dabei ist es, möglichst nahe Töne zu erzeugen, anstelle harter Farbkontraste.
Wochenendkurs „Hände und Figur“ 6. – 8. Dezember




Dieser Kurs richtet sich an „Erfahrene“ im Zeichnen.
Mit den Händen drücken wir uns aus; ihre Bewegungen begleiten oft unser Sprechen und definieren manchmal die körperliche Haltung. Sie stützen, greifen, tasten, unterstreichen. Sie dienen nicht nur der physischen Arbeit, sondern auch der Kommunikation.
Sie sind ein Meisterwerk in ihrer Funktion und Fähigkeit unser Leben zu unterstützen.
Allein die Aufmerksamkeit darauf, die Hinwendung und Neugier auf diesen Teil des menschlichen Körpers wird uns in diesem Kurs beeindrucken und beglücken.
Mit dem Bleistift, mit Kohle und vielleicht Feder und Tusche werden die TeilnehmerInnen dieses komplexe „Wesen“ erforschen, ertasten. Zunächst anhand von anatomischen Darstellungen werden wir uns die Hand von innen heraus verständlich machen, um sie dann, mit der eigenen Hand als Anschauung, „von außen“ zu zeichnen. Viel räumliches Sehen, selbst ein Gefühl für die Perspektive, braucht es, dieses „Werkzeug“ gebührend wieder zu geben. Deswegen ist es gut, diesen Kurs als EINSTIEG und nicht als Meisterkurs zu verstehen. Um die Bewegung und Form der Hand spielerisch und selbstverständlich in ein Bild einbauen zu können braucht es viel Übung, viel Training und viel Erfahrung. Aber schon ein Anfang kann begeistern wenn man/ frau sich nicht nur als MacherIn, sondern auch als ZuschauerIn dieses wunderbaren „Teiles“ von uns sieht.
Je nach Interesse und Bedarf können wir im zweiten Teil des Wochenendes dann etwas spielerischer mit Farbe und eventuell Hinzunehmen der Figur die Konzentration ein wenig lockern. Es darf Spaß machen, es darf lustig werden, was da entsteht; Ohne Humor wird es anstrengend.
Also ich freu mich auf dieses Erlebnis und die Dankbarkeit für diese zwei Wesen, die unser Leben da begleiten.
Malen auf dem Land
27. – 29. Juni 2025

Der Winkelhof befindet sich in Müden, mit seinem Grundstück direkt an der Örtze. Es ist ein alter Hof mit fünf schönen, zu mietenden Ferienwohnungen. Damit jede(r) ihr Zimmer hat, beschränkt sich die TeilnehmerInnenzahl auf sieben Personen. Anreise ist möglichst am Freitag Nachmittag/ Abend; das Malen/ Zeichnen begleite ich am Samstag und Sonntag jeweils von 10-13uhr und von 15-17 uhr.
Ich möchte den Fokus gerne auf Bäume legen, den technischen Schwerpunkt auf Kreide. Natürlich bleibt es den TeilnehmerInnen, wie immer frei, sich auch andere Ideen und Umsetzungen zu suchen, die ich selbstverständlich ebenso begleite und unterstütze.
Die Anfahrt organisieren wir intern, die Buchung der Ferienwohnung läuft über jede(n) selbst, die Kursgebühr beträgt 170€.
Der Anmeldeschluss ist der 26.01.2025. Bitte zunächst sich nur bei MIR anmelden und noch keine Wohnung buchen, da ich den Kurs nur bei vollzähliger TeilnehmerInnenzahl anbiete.
Sie können mich auch gerne zunächst unverbindlich telefonisch oder per Email kontaktieren, um nähere Einzelheiten zu erfahren.
hannover@atelier-lineart.de
mobil: 0173-9525359
Wochenendkurs Acryl und Kreide 8.- 10. November




Dieser Kurs richtet sich an alle, die einfach Lust haben, diese Kombination von Acrylfarbe und Pigment, bzw. Kreide kennen zu lernen oder zu vertiefen. Es geht an diesem Wochenende weniger um ein bestimmtes Ergebnis eines Motives, sondern mehr um eine experimentelle Umsetzung einer Bildidee. Ein Motiv, eine Vorlage kann dabei gerne als Ausgangspunkt dienen. Schön ist es immer, wenn mit dem Motiv in irgend einer Weise eine persönliche Erfahrung oder Assoziation verbunden ist. Dann kann das „Spielen“ und Ausprobieren des Materials und der Technik zu einer befriedigenden Ergänzung und Vertiefung des vorherigen Erlebens mit dem gewählten Motiv führen. Gerade wenn es nicht so sehr um eine Wiedergabe der Vorlage geht, sondern um das Experimentieren mit dem Material, bleibt viel innerer Spielraum für die Erinnerung an das Gewesene, als das Foto gemacht wurde.
Wie alle Kurse hier im Atelier, begrenzt sich die TeilnehmerInnenzahl auf 5 Personen. So kann wirklich ein individueller Prozess stattfinden, den ich in Ruhe begleiten kann.
2. Radierwochenendkurs 25.-27. Oktober
In diesem Wochenendkurs wird es um das Ergänzen eines ersten Ätzvorganges auf einer Platte gehen.
Dafür wird, entweder eine bereits vorhandene Platte genommen, auf der nun eine zweite Technik folgen soll. Oder es wird eine neue Platte mit Strichätzung erstellt, auf der dann, im zweiten Schritt, eine weitere Technik hinzu gefügt wird. Der Schwerpunkt der zweiten Technik wird dabei auf der Aquatinta liegen, um der Platte/ bzw dem Druck eine FarbFLÄCHE hinzu zu fügen. Es kann, wahlweise, für die zweite Technik auch eine zweite Platte genommen werden, um den Zustand der ersten Ätzung zu erhalten.
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrung mit der Radierung haben.
Wochenendkurs Radierung
Wochenendkurs „Hände und Figur“
Die Hände sind in der Darstellung einer menschlichen Position von grosser Bedeutung. Das Können, bzw NichtKönnen dieses Motives in Bildern bekannter Künstler lässt sich wunderbar studieren. Das Zeichnen von Händen ist zugleich Herausforderung und Befriedigung, da es sich dabei um ein Motiv in grosser Vielfalt handelt. In diesem Kurs starten wir mit dem Studium der eigenen Hände, um dann, je nach Fortschritt und Zeit, uns Positionen zu suchen, in denen die Hände einen wichtigen Teil des Bildes einnehmen. Es bleibt zunächst offen, ob es den TeilnehmerInnen am Sonntag Spass macht damit in die Farbe zu gehen, oder ob es beim Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Tusche und/ oder Kreide bleibt.
Es sollte ein bisschen Erfahrung im Zeichnen generell (nicht unbedingt der Hände/ Figur) vorhanden sein, da das Motiv auch Vorstellungskraft für Plastizität und Perspektive braucht.
Kosten: 170€ + je nach Bedarf Materialkosten
Freitag: 19 – 21 Uhr
Sa. + So.: 11 – 16 Uhr
Wochenendkurs Acryl und Kreide
Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen und Erfahrene gleichermaßen. Am Freitagabend wird es dabei in erster Linie um eine Motivsuche, das Erstellen einer Skizze und die Vorbereitung des Bildträgers gehen. Danach wird teilweise geplant und teilweise spontan entschieden wo sich Flächen mit Acryfarbe und wo Flächen mit reinem Pigment, bzw. Kreide befinden sollen. Im Laufe des Malprozesses lassen sich diese Entscheidungen weiter verändern; auf Acryl kann mit Kreide/ Pigment und auf Kreide/ Pigment kann mit Acryl weiter gearbeitet werden. Das macht das Entstehen des Bildes leicht und flexibel und der Prozess als Solches bleibt überraschend. Es spielt dabei keine Rolle, wie viel Erfahrung dafür im Vorfeld vorhanden ist. Ich begleite den Prozess individuell in Anlehnung an die Idee und die Möglichkeiten der TeilnehmerInnen.
Kosten: 170€ + 20€ Material
Freitag: 19 – 21 Uhr
Sa + So: 11 – 16 Uhr
Wochenendkurs Radierung
Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen mit Erfahrungen in der Radierung. In diesem Kurs wird es um einen Prozess gehen, der einen freieren Umgang mit der Vorbereitung der Druckplatte forciert. Um das zu ermöglichen, braucht es eine intensivere Übung und Erfahrung in der Zeichnung im Vorfeld. Der Freitagabend dient daher der Suche und Erarbeitung des Motives mit Bleistift und Kohle. Die Bleistiftskizze soll dabei vertraut machen mit dem MOTIV, während die Kohleskizze klar machen soll wo Fläche und wo Hell und Dunkel „passieren“ soll. Die Techniken auf der Platte werden dafür entsprechend individuell mit mir entschieden, um der Bildidee so nah wie möglich zu kommen.
Herzlich willkommen also alle die Lust haben, die Radierung etwas freier sich auf der Platte entwickeln zu lassen und dafür etwas mehr Aufwand im Vorfeld in Kauf nehmen.
Kosten: 170€ + 20€ Material
Freitag: 19 – 21 Uhr
Sa + So: 11 – 16 Uhr